Mit dem Entwurf der Kolonie verleihen wir dem kontroversen Areal zwischen Kiezleben, Partymeile und Mediaspree eine neue Bedeutung. Selbstbewusst fügt sich der Entwurf ein und schafft einen Ort mit einer eigenen starken Identität. Darüber hinaus bietet er einen Mehrwert für die Bewohner und die gesamte Stadt.
Wettbewerb
116 Wohneinheiten
Bearbeitung 2019
Aktuell wird der Ort lediglich von einem großen eingeschossigen Supermarkt genutzt. Diese Funktion bleibt im Sockel erhalten und wird mit acht Baukörpern auf dem Dach ergänzt. Eine Besonderheit des Projekts schaffen wir mit großzügigen, zweigeschossig gestapelten Schrebergärten, die zwischen den Baukörpern liegen. Diese dienen, wie die Laubengangerschließung und die Dachflächen, als Begegnungszonen dem gemeinschaftlichen Austausch. Die Gärten setzten zudem einen Impuls für eine nachhaltige Gestaltung urbaner Räume.
Die 116 Wohnungen variieren in ihren Größen zwischen 32 und 104 Quadratmetern und bieten so Freiraum für unterschiedliche Wohn- und Arbeitskonstellationen. Die Variation der Räumlichkeiten schafft beste Bedingungen für eine natürliche soziale Durchmischung.
Die Nutzung der Räume im ersten Geschoss auf dem Supermarkt überlassen wir den Bewohnern der „Kolonie Revaler Wohn- und Gartenglück“. Ob ein Indoor-Spielplatz, ein Yogaraum, eine Werkstatt oder Arbeitsräume – wer hier lebt, begreift die Gemeinschaft als Qualität. Weg von der Anonymität der Großstadt, hin zum gemeinschaftlichen Miteinander.
Ein Entwurf von ROMED ARCHITEKTEN mit Ayla de Jong und Willi Neuer
Wir nutzen Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website zu betreiben und zu verbessern. Manche Cookies sind für den Betrieb notwendig, andere helfen uns, Inhalte und Werbung zu personalisieren oder Zugriffe zu analysieren.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit anpassen.